Zertifizierung, Mitgliedschaft, Förderer…
 
 
  
  
 
  
Solar Secur auf einen Klick
 
 
 
 
  mk secur Versicherungsmakler AG
  Am Stillbach 14 a, 84186 Vilsheim (Google Maps Link)
  
  
  08706 - 94 78 - 0
  
  
  08706 - 94 78 - 29
   
  
  info@mkvm.de 
   
  www.mkvm.de
  BÜROZEITEN
  Mo - Do: 
  08:00 - 17:00 Uhr
  Freitag: 
  08:00 - 14:30 Uhr
  Register:
  
  Amtsgericht Landshut, HRB 10429
  Vorstand: 
  Manfred Körber 
  Aufsichtsrat: 
  Rupert Pollinger (Vorsitzender)
  Erstinformation   
  (Informationsübersicht gemäß § 11 Versicherungsvermittlerverordnung)
  Mit der Erstinformation stellen wir uns vor. Sie weist den Vermittler (solar 
  secur / mk secur) gegenüber dem Kunden aus und hilft Verbrauchern beim 
  Verstehen des Produktangebots.
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
 
  
Fragen und Antworten (FAQ) zu unserer 
  Photovoltaikversicherung?
  Warum sollte eine Photovoltaikanlage versichert werden?
  Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist mit erheblichen Kosten verbunden. Auch bei einer kleinen Anlage investiert man durchaus schon so viel 
  Geld wie für einen neuen Kleinwagen – und der wird ja auch meist Vollkaskoversichert!
  Kann die Photovoltaikanlage über die Gebäudeversicherung versichert 
  werden?
  Ja – kann Sie. Dabei ist die Versicherungssumme der Gebäudeversicherung um den Anschaffungswert der Anlage zu erhöhen. Dabei ist dann die 
  Anlage aber auch „nur“ gegen die Schäden versichert wogegen auch das Gebäude versichert ist – also z. B. Feuer-, Leitungswasser- und/oder 
  Sturmschäden. Manche Versicherer bieten auch den Einschluss einer Allgefahrendeckung an – dabei muss aber der komplette Vertrag in der Regel 
  auf die „neuesten Bedingungen“ umgestellt werden, was meistens mit einer deutlichen Prämiensteigerung verbunden sein kann. Somit ist das 
  meistens die zweitbeste Lösung!
  Wenn der Betreiber der PV-Anlage nicht gleichzeitig auch der Eigentümer des Gebäudes ist, welches die Anlage trägt, dann geht das in der Regel eh 
  nicht!
  Gegen „was“ ist denn die Photovoltaikanlage in einer 
  „Solarversicherung“ versichert?
  Hier hat SolarSecur eine sogenannte Allgefahrenversicherung – das bedeutet, dass alle denkbaren (und undenkbaren) Ereignisse, die 
  unvorhergesehen und von außen auf die Anlage einwirken ein versichertes Ereignis darstellen. Lediglich ein paar, wenige Ausschlusstatbestände (z. B. 
  Verschleiß, Kriegsereignisse, Garantiefälle) gibt es dabei. 
  Welche Anlagenteile sind denn hierbei versichert?
  Grundsätzlich gehört alles was zur PV-Anlage gehört und deren Betrieb ermöglicht dazu! Also Untergestell, Tragesysteme, Verkabelung, 
  Wechselrichter, Photovoltaikmodule, Überwachungssystem, u.s.w. . Sofern ein Stromspeicher oder eine Wallbox vorhanden ist, gehören auch diese 
  Bauteile dazu!
  Ist der Schaden immer komplett versichert?
  In der Regel ja! So sind in guten Deckungskonzepten auch Nebenkosten – wie z. B. die Schadensuche, Gerüstkosten oder Aufräum- und 
  Entsorgungskosten – mitversichert! Sofern dem Vertrag eine Selbstbeteiligung zugrunde liegt, bleibt diese natürlich beim Versicherungsnehmer 
  hängen!
  Wie sieht es mit Ertragsverlusten in Verbindung mit einem Schaden 
  an der Photovoltaikanlage aus?
  Auch dieser ist üblicherweise versichert – als Folge eines Versicherten Sachschadens – und zwar der jeweils konkret entstandene / nachgewiesene 
  Schaden in Euro. Kurze Ausfallzeiten nach einem versicherten Sachschaden werden dabei oftmals pauschaliert vergütet – z. B. 1,50 Eure je 
  schadenbedingte nicht zur Verfügung stehende kWp- Leistung je Tag. Bei umfangreicheren Schäden orientiert man sich auf vergleichbare Erträge aus 
  den Vorjahren u.s.w.
  Wie errechnet sich die Prämie zur Solaranlagenversicherung?
  Bei den meisten Anbietern kommt es auf die Investitionssumme = Versicherungssumme an – bei SolarSecur geht es um die Leistung der Anlage in 
  KWp. Hinzukommen andere „Risikoumständen“ wie z. B. ob Freilandanlage – oder Dachanlage, Landwirtschafts- oder Wohngebäude, u.s.w.
  Gibt es Obliegenheiten, die ein PV-Anlagenbetreiber zu beachten hat, 
  um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden?
  Ja – die Anlage muss nach den anerkannten Regeln der Technik installiert sein (wenn das von einem Solarfachbetrieb gemacht wird, ist man hier 
  sicher)! Zudem muss die Anlage selbst – und auch der Ertrag – in regelmäßigen Abständen überprüft werden – je nach Anlagengröße aber mindestens 
  einmal monatlich.
  Welche Besonderheiten bietet denn das „SolarSecur-Konzept“ für den 
  Anlagenbetreiber
  Zunächst ist zu sagen, dass dieses Deckungskonzept von uns – als mk secur Versicherungsmakler – entwickelt und im Laufe der vergangenen 20 
  Jahre immer weiter verbessert und angepasst wurde. Die Umsetzung der einzelnen Bausteine entstanden jeweils aus der Erfahrung vergangener 
  Schadenfälle. So haben wir eine Vielzahl an Vereinbarungen und Klauselformulierungen geschaffen, die sich auch mittlerweile einige andere Anbieter 
  zu eigen gemacht haben!
  Es sind z. B. sogenannte innere Betriebsschäden (also Schäden ohne erkennbare äußere Einwirkung) versichert, De- und Remontagekosten bei 
  Schäden am Dach, Ertragsausfälle nach Garantieschöden und noch vieles mehr. 
  Berechnen Sie ihr Angebot – Sie erhalten dann den kompletten Überblick über unser leistungsstarkes Deckungskonzept.
 
 
   
  